top of page
20211026_titel_bearb_farbintensiv_blau.jpg

Ulrike Melzer 
verloren & gefunden

Cover_Ulrike_Melzer_verloren&gefunden_edited.png

Ulrike Melzer, verloren & gefunden. Trotzdem ein Liebesgedicht, edition SchreibStimme 2021, 288 S., mit 50 Bildern der Autorin (Farbe)
 

VERLOREN & GEFUNDEN besingt die grösste Macht der Welt: Auf einer Reise durch archetypische Räume - Städte, Ruine, Wüste, Garten, Meer - erleben zwei Seelen alle Facetten der Liebe. Sentimental und anklagend, humorvoll und sarkastisch seziert die Autorin dieses stärkste menschliche Streben. Kraftvoll illustriert mit fünfzig Gemälden der Autorin.

'Durch die Texte quillt Schmerz, der durch nichts zu stillen zu sein scheint. Doch am Ende heilt die Liebe jede Verletzung. Ein Buch wie ein einsamer Herbstspaziergang in der Dämmerung.' (Daniel Anderson)

© 2022 Ulrike Melzer
Verlag: SchreibStimme. Kunath & Tóth, Uster

Umschlagbild: © Ulrike Melzer

Coverdesign und Innenlayout: Bright Lines Design, Zürich
Herstellung: BoD – Books on Demand, Norderstedt

ISBN Print: 9783952555811

Preis: 35,50 CHF / 24,90 EUR

ISBN E-Book: 9783952555828

Preis: 12,99 EUR

IMG_20201026_194413_446.jpg

Zur Autorin

Ulrike Melzer, geboren 1981, ist Poetin, Künstlerin, Sängerin und Bloggerin. Sie lebt in Weimar und hat bereits als Indieautorin publiziert. In ihren Texten thematisiert sie intensiv die ganze Vielfalt menschlicher Emotionen.

Instagram: @ulrikemelzerautorin

Lesungen, Musikalische Lesungen auf YouTube

Bestellungen

  • Wir unterstützen den lokalen Buchhandel und empfehlen die Bestellung über Ihre Buchhandlung.

  • Bestellung zum Kauf direkt beim Verlag (nur D und CH) und überall, wo es Bücher gibt. 

____________________________________________________________________________

Termine

  • "Frausein in zwei Welten" - Lesung und Apéro mit Christina Bartsch
    "Frausein in zwei Welten" - Lesung und Apéro mit Christina Bartsch
    26. Okt. 2024, 17:00 – 18:30
    Zürich, Hirschengraben 7, 8001 Zürich, Schweiz
  • «Buch im Kopf?» – Kreativer Schreibworkshop
    «Buch im Kopf?» – Kreativer Schreibworkshop
    25. Okt. 2024, 18:00 – 20:30
    Zürich, Blaufahnenstrasse 10, 8001 Zürich, Schweiz
  • Familiäre Verflechtungen - Buchvernissage und Apéro mit Cornelia Schlemmer
    Familiäre Verflechtungen - Buchvernissage und Apéro mit Cornelia Schlemmer
    23. Okt. 2024, 20:00 – 22:00
    Zürich, Hirschengraben 7, 8001 Zürich, Schweiz
    "Was für ein schönes, spielerisches Buch. Bilder und Text gleichermaßen erwecken hier nähere und fernere Vergangenheit, die wir mal wiedererkennen und dann wieder interessant fremd finden können. [...]" Leonhard Horowski, Autor von "Das Europa der Könige"
  • Stuttgarter Buchwochen 2023
    Stuttgarter Buchwochen 2023
    Do., 16. Nov.
    16. Nov. 2023, 19:00 – 03. Dez. 2023, 19:00
    Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart, Deutschland
    Vom 16.11. bis 3.12.2023 steht die Stuttgarter City im Zeichen des Büchermachens und Bücherlesens. Über hundert deutschsprachige Verlage präsentieren im Haus der Wirtschaft Schwerpunkte aus ihrem Verlagsprogramm. Auch unsere Bücher und Neuerscheinungen sind auf der großen Buchausstellung zu sehen.
  • 64. Münchner Bücherschau 2023
    64. Münchner Bücherschau 2023
    Do., 16. Nov.
    16. Nov. 2023, 19:00 – 03. Dez. 2023, 19:00
    München, Prinzregentenstraße 1, 80538 München, Deutschland
    Die 64. Münchner Bücherschau findet vom 16. November bis 3. Dezember 2023 im Haus der Kunst statt. Kann es einen passenderen Ort für unsere Bücher geben, in denen die Kunst der Sprache immer wieder eine so enge Verbindung mit der Bildenden Kunst eingeht?
  • "Dresden (er)lesen - Literatur im Schloss"
    "Dresden (er)lesen - Literatur im Schloss"
    So., 10. Sept.
    Schloss Albrechtsberg, Dresden
    10. Sept. 2023, 11:00 – 19:00
    Schloss Albrechtsberg, Dresden, Bautzner Str. 130, 01099 Dresden, Deutschland
    Dresden (er)lesen ist die kleine und feine Buchmesse in der sächsischen Landeshauptstadt. Sie findet am „Tag des offenen Denkmals“ auf Schloss Albrechtsberg, direkt oberhalb der Elbe, statt. In den prunkvollen Räumen des Schlosses präsentieren sich Verlage mit ihren Autoren.
  • Ein Verlag für neue Stimmen: Verlagsvorstellung mit dem Jahresprogramm 2023
    Ein Verlag für neue Stimmen: Verlagsvorstellung mit dem Jahresprogramm 2023
    30. Apr. 2023, 11:00 – 11:30
    Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Germany
    Buchmesse Leipzig 2023: Junger Schweizer Verlag stellt sich vor und präsentiert seine Autorinnen und Verlagsprogramm
  • Leipzig liest/Buchmesse Leipzig: "Verloren & Gefunden. Trotzdem ein Liebesgedicht."
    Leipzig liest/Buchmesse Leipzig: "Verloren & Gefunden. Trotzdem ein Liebesgedicht."
    29. Apr. 2023, 16:30 – 30. Apr. 2023, 17:00
    Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Germany
    Mit Autorin und Sängerin Ulrike Melzer und ihrer Band "A Poet's Tale"
  • Leipziger Buchmesse 2023
    Leipziger Buchmesse 2023
    Do., 27. Apr.
    27. Apr. 2023, 10:00 – 30. Apr. 2023, 17:00
    Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Germany
    SchreibStimme goes Leipzig! Nach ersten Messegehversuchen auf kleineren Messen nun die ganz grosse Bühne: LEIPZIG. Du findest uns in Halle 4, Stand D200, jeweils von 10-18 Uhr (Sonntag bis 17 Uhr). Die Infos zur Lesung unseren Messeveranstaltungen findest du hier: https://www.leipziger-buchmesse.de
  • "Buch Berlin" (Buchmesse 17.-18.9.): Doro König liest aus ihrem Buch "Verlorenes Glück. Erzählungen für einen Neubeginn"
    "Buch Berlin" (Buchmesse 17.-18.9.): Doro König liest aus ihrem Buch "Verlorenes Glück. Erzählungen für einen Neubeginn"
    17. Nov. 2022, 19:00
    Berlin, Eichenstraße 4, 12435 Berlin, Deutschland
    Über 300 unabhängige Verlage und Autor:innen aus ganz Deutschland werden ihr Programm und ihre Bücher auf der Berliner Buchmesse vorstellen.
  • 63. Münchner Bücherschau vom 17.11-4.12.2022
    63. Münchner Bücherschau vom 17.11-4.12.2022
    17. Nov. 2022, 19:00 – 04. Dez. 2022, 19:00
    München, Salvatorplatz 1, 80333 München, Deutschland
  • Fatma Sagir liest aus "Alphabet der Sehnsucht"
    Fatma Sagir liest aus "Alphabet der Sehnsucht"
    05. Nov. 2022, 16:00
    Bonn, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, Deutschland
    Fatma Sagir liest auf der Bonner Buchmesse Migration aus ihrem Debüt "Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen" über die Erfahrungen der türkischen Gastarbeiter:innen in Deutschland. Lyrik, Essays, Prosa.
  • Verlagsausstellung "Bonner Buchmesse Migration"
    Verlagsausstellung "Bonner Buchmesse Migration"
    04. Nov. 2022, 18:00 – 06. Nov. 2022, 16:00
    Bonn, Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn, Deutschland
    Die Edition SchreibStimme ist auf der Bonner Buchmesse Migration mit einem Büchertisch dabei. Unsere Autorin Fatma Sagir liest am Samstag, 5.11., 16 Uhr, aus "Alphabet der Sehnsucht".
  • 29. Okt. 2022, 18:00
    Minerva-Lounge, Zürich, Minervastrasse 51, 8032 Zürich, Schweiz
    Im Rahmen des Schweizer Literaturfestivals "Zürich liest" (26.10. bis 30.10.) liest unsere Autorin Doro König aus ihrem Buch "Verlorenes Glück. Erzählungen für einen Neubeginn". Der Autorin geht es besonders um die leisen Töne hinter der Sprache und um Themen, die das Leben schreibt.
  • 28. Okt. 2022, 19:00
    Minerva-Lounge, Zürich, Minervastrasse 51, 8032 Zürich, Schweiz
    Im Rahmen des großen Schweizer Literaturfestivals "Zürich liest" (26.10. bis 30.10.) liest unsere Autorin Fatma Sagir aus ihrem Buch, in dem es um die Erfahrungen der türkischen Einwanderer und ihrer Nachkommen geht. Ihre lyrische Sprache zieht einen sofort in ihren Bann.
  • Ausstellungseröffnung mit Musikalischer Lesung und Buchpräsentation - Ulrike Melzer
    Ausstellungseröffnung mit Musikalischer Lesung und Buchpräsentation - Ulrike Melzer
    15. Mai 2022, 18:00
    Weimar, Markt 21, 99423 Weimar, Deutschland
    Ulrike Melzer liest aus ihrem Buch VERLOREN & GEFUNDEN. Trotzdem ein Liebesgedicht. Die musikalische Lesung eröffnet die Ausstellung ihrer Gemälde, die zum Buch angefertigt wurden.
  • 14. Mai 2022, 18:00
    Weimar, Markt 21, 99423 Weimar, Deutschland
    Autorin Ulrike Melzer liest zur Eröffnung ihrer Ausstellung im C.Keller in Weimar. Die Lesung wird begleitet von ihrer Band "A Poet's Tale", die Songs zu ihrem Buch spielt.
  • Lyrik mit Folk-Punk (Ulrike Melzer und Band)
    Lyrik mit Folk-Punk (Ulrike Melzer und Band)
    23. Apr. 2022, 19:30
    Weimar, Jakobskirche Jacobsfriedhof, Am Jakobskirchhof 4, 99423 Weimar, Deutschland
    Ulrike Melzer präsentiert mit ihrer Band "A Poet's Tale" in einer Konzertlesung ihr Buch VERLOREN & GEFUNDEN. Trotzdem ein Liebesgedicht. Zu sehen ist ausserdem einer Ausstellung ihrer Originalgemälde zum Buch.

Rezensionen und Presse

www.lovelybooks.de/autor/Ulrike-Melzer/verloren-gefunden-4128928923-w/

 

Martine_H

Kurzmeinung: Poesie heilt !

Poesie heilt wirklich!

Einmal angefangen musste ich das Buch  in einem Ruck zu Ende lesen, um mich komplett darauf einzulassen, meine Komfortzone zu verlassen, meinen wortgefüllten Kopf zu  leeren, um Neuem eine Chance zu geben. Und ich bin überrascht worden, im positiven Sinne. Manche Textpassagen sind tough, sprechen von Erfahrungen, die ich so nicht machen möchte. Doch alles in allem ist es eine runde Sache: eine Auseinandersetzung mit dem Leben, den Gefühlen, dem Miteinander von Liebenden und Verlassen(d)en, ein sich wiederfinden im eigenen Leben durch ehrliche Reflexion. Der Titel passt sehr gut und beschreibt die Reise, auf die man sich begibt, wenn man sich auf seine Mitmenschen und das Leben einlässt: man verliert sich, man findet sich wieder. Aber auch der innere Konflikt mit sich selbst, das sich in Frage stellen, vielleicht manchmal zu viel und auch manchmal zu wenig. Die Selbstzweifel, die einen im eigenen Leben immer wieder plagen. Sowohl die Hoffnungslosigkeit als auch die Hoffnung, den Sinn in dem Ganzen zu begreifen. Diese Polarität fasziniert. Es gibt kein Gutes ohne Schlechtes, keine Liebe ohne Leid, keinen Tag ohne Nacht.  Was mir unheimlich gut gefällt sind die untergeordneten Kapitel, die mit kurzen Prosatexten und auch wenigen und recht kurzen Textpassagen wunderbar kreativ zum Ausdruck bringen, was in der Kopf- und der Gefühlswelt vorgeht.  Mal kommt es einem vor, wie wenn man Auszüge aus Textnachrichten liest, mal als wenn man zwei Menschen zuhört, oder einen Auszug aus einem Tagebuch liest. Es ist eine sehr bildhafte Sprache, die viel Raum für Interpretation lässt. Das Ganze wird aufgelockert durch wunderbare kleine Zeichnungen: hier trifft die hohe Kunst des Schreibens auf die der Malerei; eine Symbiose, die wunderbar harmoniert und funktioniert. Auf jeden Fall eine Bereicherung von der Schreibweise her, aber auch von der ehrlichen Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Leben. Absolut lesenswert! Und ja, Poesie heilt !

_____________________________________________________________

 

Ein Interview mit Autorin Ulrike Melzer

Ulrike Melzers Buch "VERLOREN & GEFUNDEN. Trotzdem ein Liebesgedicht" erschien im Dezember 2021 bei Edition SchreibStimme.

 

In Ihrem Verlagsdebüt geht es um die unterschiedlichsten Facetten der Liebe. Was hat Sie auf die Idee gebracht, dem Thema „Liebe“, über das es ja schon unzählige Bücher, Romane, Erzählungen, Gedichte und ganze Abhandlungen gibt, ein weiteres hinzuzufügen?

 

UM:

Das ist eine gute Frage!

 

Ja, Es wurde bereits viel über die sogenannte romantische Liebe geschrieben.

Aber geht es dabei wirklich um Liebe im umfassenden Sinn?

 

Es gibt Bücher im spirituellen Kontext, die Menschen einreden, dass nur Selbstliebe wirklich real ist. Das Gefühl der Liebe wird abgewertet. In der Realität jedoch gibt es kein Thema, das die Menschen so beschäftigt. Sie sind geradezu gierig nach Liebescontent.

 

Doch was für ein Bild wird da vermittelt?

Das eines Phantoms. Ein Gefühl von ewigem Mangel, etwas Unerreichbares, ein schönes Märchen.

 

Und schaut man in die Literaturgeschichte, entdeckt man ein super problematisches Frauenbild bei Goethe, Schiller und Co. In vielen ihrer sogenannten Liebesgedichte und Romane ging es oft viel mehr um Macht und Unterwerfung.

 

Dabei ist es eigentlich so einfach: Menschen sehnen sich danach, Liebe zu geben und zu empfangen, weil das die Essenz des Menschseins ist. That´s it.

 

Und um all das geht es in meinem Buch.

 

 

Sie sagen, dass in Ihrem Buch feministische Themen und auch Themen wie Narzissmus eine Rolle spielen. Wie würden Sie diese hinsichtlich des Gesamtwerkes einordnen? Stehen sie im Mittelpunkt? Beziehen Sie Stellung zu feministischen Theorien und missbräuchlichen narzisstischen Beziehungen?

 

UM:

Ja, ich beziehe Stellung dazu. Auf poetische Art und Weise. Ich nehme keine vorgefertigte, politische Meinung an.

 

Wenn es um die Pervertierung des Wortes „Liebe“ geht, müssen wir unbedingt über toxische Beziehungen sprechen. Wie jeder Mensch, der gern liest, bin ich mit Geschichten über toxische Beziehungen aufgewachsen, die unter dem Label „Liebe“ verkauft wurden, obwohl sie das genaue Gegenteil waren. Und sämtliche Hollywood-Liebesschnulzen sind so konzipiert und vermitteln uns äußerst fragwürdige Mythen von der „wahren“ und „richtigen“ Liebe. Das macht was mit einem. Das prägt uns und unser Suchschema nach dem Menschen, mit dem wir glücklich werden wollen.

Viele Menschen verwechseln Schmerz mit Liebe. Das bildet den Nährboden für eine stille Duldung von emotionalem und physischem Missbrauch in Beziehungen.

 

Ich finde, wir haben als Gesellschaft die Verantwortung, nicht wegzusehen, sondern uns aktiv einzusetzen. Ich möchte bei den Menschen, die anders als ich, nicht im direkten Erleben von solchen Themen betroffen sind, Empathie wecken.

 

 

Sie haben für Ihr Werk eine literarische Mischform aus Gedichten, kurzen Prosatexten und einer Rahmung in Dialogform gewählt. Weshalb und worin sehen Sie die Stärke dieser doch recht ungewöhnlichen Form?

 

UM:

So habe ich schon immer geschrieben. Manche Texte wollen ein Gedicht sein, manche ein Prosatext. Die Idee für die Dialogform hatte meine Lektorin Doro König und sie fügte sich harmonisch in meine Idee von Literatur und vertiefte den Ausdruck, den ich mir beim Schreiben des Buches immer gewünscht hatte. Ich fand die Idee gut, weil das Buch so den ihm innewohnenden Rahmen gefunden hat.

 

 

Auch die Kunst spielt in Ihrem Buch eine bedeutende Rolle und Sie haben sogar eigens zur Illustration viele farben- und ausdrucksstarke Bilder gemalt. Wie verhält sich Ihr Standpunkt zur Kunst zu den anderen gesellschaftskritischen Themen in Ihrem Buch?

 

UM:

Ich mochte schon immer Künstler, die sich nicht auf eine kreative Form festnageln liessen und neben dem Schreiben auch malten oder etwas anderes machten. Für mich ist ein Text erst fertig, wenn ich dazu ein Bild gemalt habe. Erst dann habe ich wirklich alles ausgesagt, was ich sagen wollte, weil bildende Kunst nochmal eine ganz eigene Sprache besitzt.

 

Ich mag es nicht, wenn Kunst in einen Käfig gesperrt wird. Es interessiert mich nicht, was Kunst angeblich alles nicht sein darf. Mir ist der Ausdruck wichtig, nicht die Techniken, ein Studium oder eine Auszeichnung. Und ich wünsche mir, dass viel mehr Menschen ihre kreative Seite ausleben, ohne die Angst zu haben, nicht gut genug zu sein.

 

 

Und nun abschließend und ganz kurz: Für wen haben Sie dieses Buch geschrieben?

 

UM:

Das Buch ist für alle, die sich, ihre Mitmenschen und die Welt besser verstehen wollen. Menschen, die keine Angst davor haben, in den Spiegel zu sehen, die Ehrlichkeit und Authentizität zu schätzen wissen. Leser:innen, die Poesie lieben und die sich verstanden fühlen wollen in ihrem emotionalen Erleben.

 

 

Vielen Dank für dieses Interview, Frau Melzer!

____________________________________________________________________________

Für Medienanfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Friederike Kunath:

Tel: +41 78 708 3071

Forchstrasse 3

CH-8610 Uster

© 2021—2024 by SchreibStimme. Kunath & Tóth KlG.

bottom of page